Auch in diesem Jahr gibt es im Zeitraum von Februar bis Juni ein Projekt in Kooperation mit dem Ägyptischen Museum-Georg-Steindorff- der Universität Leipzig vertreten durch Dr. des. Jana Raffel-Schwarz mit dem Titel:
„Praktischer Geschichtsunterricht
–
Kinder erfahren Geschichte
lebendig und
(be)greifbar“
Projektziele sind:
Weiterhin werden Aktionen zum Thema Mitteleuropa und Ägypten in der Bronzezeit angeboten.
In den Winterferien nutzten der Hort der Grundschule Edderitz sowie eine Mutti mit Kindern unser Projektangebot, um zu erfahren, wieso und wann es wichtig wurde, Informationen in schriftlicher Form festzuhalten. Wo es diese Schriftanfänge gab und wie die Anfänge der Schrift ausgesehen haben, konnte anhand von archäologischen Funden und wissenschaftlichen Erkenntnissen den Teilnehmern altersgerecht nahe gebracht werden.
So konnten alle selbst Symbole und Zeichen der Vinĉa-Kultur in eine Tonscheibe drücken.
Sie erfuhren auch, welche Hieroglyphen die Leserichtung anzeigen, lernten Wörter lesen und durften ihren Namen in Hieroglyphen mit einer Binse und Tusche auf echten Papyrus schreiben.
Natürlich konnte jeder seine Werke mit nach Hause nehmen.